Menü
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um regelmäßig auf dem Laufenden gehalten zu werden.
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um regelmäßig auf dem Laufenden gehalten zu werden.
Rainer Koppitz ist CEO der KATEK Gruppe. Er kann auf eine langjährige, internationale Erfahrung in der Industrie sowie in der IT- und Telekommunikationsbranche blicken, in denen er unter anderem als CEO bei NFON und B2X Care Solutions sowie als CEO Germany & Austria der BT Germany (British Telecom) tätig war. Davor hatte er Geschäftsführer-Positionen bei Siemens, Dell sowie Atos inne.
Dieter G. Weiss ist Marktforscher für die EMS Industrie bei in4ma. Seit 2004 analysiert Weiss Engineering mit seinem Team den EMS-Markt, zunächst nur für D-A-CH, seit 2015 für ganz Europa.
EMS-Dienstleister entwickeln sich zum Produktionspartner der Elektronikindustrie und unterstützen dabei die Produkteigentümer durch kostengünstige Dienstleistungen und vielseitiges Know How in diversen Bereichen. Dadurch wachsen die EMS-Unternehmen deutlich schneller als die Elektronikindustrie als Ganzes. Zum Ende des letzten Jahrzehnts hat ein Paradigmenwechsel in der EMS-Industrie begonnen. Die Branche wird erwachsen und verändert sich in diesem Jahrzehnt wesentlich.
Dieter G. Weiss zeigt die Entwicklung anhand von Zahlen und Fakten auf. Er tauscht, wie er selbst sagt, „Bauchgefühle gegen echte Daten“.
Morell Westermann stellt die These auf: Wir stehen heute bei der Elektrifizierung der Luftfahrt da, wo wir vor 10 Jahren mit den e-Autos waren. Was hätte man nur anders gemacht, wenn man das gewusst hätte? In seinem Vortrag blicken wir kurz zurück und stellen fest, wie schnell die Entwicklung fortgeschritten ist und lassen uns von Morell mit auf eine Reise in die Zukunft nehmen, voller Chancen und Möglichkeiten, aber auch Risiken. Für uns privat und beruflich. In dem Vortrag gibt er Impulse für zukünftige Geschäftsideen, erläutert wie man Technologie-Trends antizipieren und gewinnbringend nutzbar machen kann. Er wagt mit uns einen spannenden Ausblick, was in den nächsten zehn Jahre möglich sein wird und was das für jeden von uns bedeutet.
Der studierte Jurist, Betriebswirt und Geisteswissenschaftler Thoralf Buller ist Professor für Unternehmensführung an der bbw University Berlin. Er betreibt erfolgreich Forschung in den Bereichen Umweltmanagement und Nachhaltigkeit an verschiedenen Hochschulen und ist modulverantwortlich für Betriebliches Umweltmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Professor Buller ist Founder und Jurymitglied beim Eco-Good-Award.
Prof. Thoralf Buller stellt in seinem Vortrag verschiedene Forschungsprojekte vor, in denen bidirektionale Kommunikation durch LoRaWAN und Internet of Things (IoT) mit dem Mindset des guten, gerechten Lebens zusammenspielen. Vorgestellt werden verschiedene beispielhafte Ansätze zur Planung, Messung und Bewertung beim Einsatz von Sensorik aus den Projekten Tiny Forest, einem Kleinstwald-Prototypen, und Smells like, einem lokalen Schadstoffmessnetzwerk. Die Beispiele zeigen, wie eine aus den Bedarfen der Industrie abgeleitete Strategie mit Technologie und Kommunikation funktionieren könnte. Es geht um die Sicherung der Existenz von Gemeinschaften, Unternehmen und Individuen.
Alexander Noack leitet den Geschäftsbereich Automobilelektronik und ist Experte für Mess-, Erfassungs- und Simulationssysteme für Fahrerassistenz- und autonome Antriebssysteme bei der b-plus GmbH. Bevor er 2013 zum Unternehmen kam, war er u.a. in der Entwicklungsabteilung der ehemaligen Siemens Automotive GmbH tätig und sammelte mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Realisierung von Embedded System Anwendungen. Sein Studium der Nachrichtentechnik an der Fachhochschule Regensburg und sein MBA-Studium an der Fachhochschule Deggendorf legten den Grundstein für seine Karriere.
Der Wettbewerb fürs autonome Fahren ist in vollem Gange. Alexander Noack nimmt uns mit auf eine Entwicklungsreise – vom aktuellen Stand der Technik bis zum Ausblick in die Zukunft der Technologie.
Nikolai von Loeper ist Geschäftsführer der KINEXON Industries GmbH und hat einen BSc in Wirtschaft von der London School of Economics. An der Harvard Business School schloss er zudem mit einem MBA ab. Als vormaliger Geschäftsführer eines internationalen Herstellers von Micro-Tunneling-Maschinen, trägt er nun die Verantwortung für den Industries-Bereich von KINEXON.
Von Automatisierung bis hin zum Mitarbeiterschutz – ein vielfältiger Einsatz von Sensor-Technologie ebnet den Weg zur Industrie 4.0. Lernen Sie in dieser Session Best Practices aus konkreten Kunden Cases kennen und erfahren sie, was wir uns vom Einsatz der Sensor-Technologie in der Zukunft noch alles erwarten dürfen.
Maximilian Lössl wächst als Sohn einer Entwicklungshelferin in China auf und erlebt früh den Kontrast zwischen technischem Komfort und tiefster Armut und Mangelernährung. Die Idee von Vertical Farming begeistert ihn sofort und lässt bei ihm die Vision wachsen, das revolutionäre Konzept langfristig in jedes Zuhause zu bringen. Er will ein perfektes Ökosystem kreieren, mit dem in Zukunft jeder seine eigenen, nährstoffreichen Pflanzen anbauen kann.
2013 fällt in München der Startschuss für Agrilution. Mit Co-Gründer Philipp Wagner baut Lössl ein heute über 30-köpfiges Team aus Wissenschaftlern, Technikern und Vertriebsleuten für die Entwicklung eines zukunftsfähigen Indoor-Gewächsschranks auf. Was den engagierten Unternehmer wirklich antreibt, ist seine tiefe Überzeugung, einen wichtigen Beitrag für die Zukunft zu leisten. Sein Know-how und seine Leidenschaft machen Lössl zum international gefragten Redner auf Food-Symposien und in Expertengremien zum Thema Vertical Farming.
Seit Dezember 2019 gehört Agrilution zur Miele Gruppe.
Gewächshäuser auf Hochhäusern mitten in der Großstadt? Salat, Kräuter und Gemüse ganzjährig immer frisch in der eigenen Küche? Das geht! Und zwar mit einem gesteuerten System von Umweltfaktoren und vielen übereinander gestapelten Pflanzen – also mit Vertical Farming – platzsparend und unabhängig vom Klima. Was sind die Vorteile und welche Herausforderungen sind noch zu meistern?
Randi Zuckerberg ist Unternehmerin, Investorin, Bestsellerautorin und Emmy-nominierte Medienpersönlichkeit. Sie ist die Gründerin und CEO von Zuckerberg Media und verfolgt die Mission, Unternehmer und Gründer mittels Investments, Mentoring und Medien zu unterstützen.
Bevor sie ihr eigenes Unternehmen gründete, war Randi eine Mitarbeiterin der ersten Stunde bei Facebook, wo sie vor allem für die Entwicklung von Facebook Live bekannt ist, das heute von mehr als einer Milliarde Menschen auf der ganzen Welt genutzt wird.
Die Harvard-Absolventin moderiert die wöchentliche Talkshow Randi Zuckerberg Means Business auf Radio SiriusXM und ist Autorin von vier Büchern: zwei Bestseller Wirtschaftsbücher, Dot Complicated und Pick Three, sowie zwei Kinderbücher, Dot (derzeit auch eine preisgekrönte Vorschul-Fernsehserie über Universal Kids und Hulu) und Missy President.
Randi reist durch die Welt und spricht über Technologie, Unternehmertum, ihre Zeit im Silicon Valley und völlig überraschend … wie man den Stecker zieht! Wenn sie nicht gerade facebookt oder ein Buch liest, kann man sie am Theater finden – als zweifache Tony Award-Gewinnerin und Broadway-Produzentin von Hadestown und Oklahoma! – oder zuhause, wo sie mit ihrem Mann und ihren drei Kindern versucht, den Stecker zu ziehen und abzuschalten.
In ihrer Keynote teilt Randi ihre Erfolgsgeschichte im Silicon Valley und gibt Einblicke in Technologie, Business, Innovation und Unternehmertum im Digitalen Zeitalter.
16:00 Uhr
Begrüßung & Opening:
Rainer Koppitz
16:15 Uhr
#Smart Future: Die EMS Industrie – eine Branche wird erwachsen
Dipl. Ing. Dieter Weiss
16:45 Uhr
#Smart Aviation: Die Zukunft der Mobilität (Luftfahrt)
Dipl.-Ing. Morell Westermann
17:15 Uhr
#Smart Sustainability: “Tiny Forest” and “Smells like” – Smart approaches for a good life
Prof. Thoralf Buller
17:45 Uhr
#Smart Mobility und Autonomes Fahren – Welchen Platz nehmen künstliche Intelligenz und enorme Datenmengen ein?
Alexander Noack
18:15 Uhr
#Smart Automation: Sensor-Technologie als Türöffner für die Smart Factory von morgen
Nikolai von Loeper
18:45 Uhr
#Smart Farming: Vertical Farming – Stapelweise grün
Maximilian Lössl
19:15 Uhr
Pause
20:00 Uhr
Top-Speaker: Randi Zuckerberg
20:45 Uhr
Let’s connect #foe2021
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um regelmäßig auf dem Laufenden gehalten zu werden.